06.05.2020 | Veranstaltung
Webinar "Qt Performance optimieren"
Qt Performance optimieren
Skalierung vom Microcontroller auf i.MX6 und i.MX8

Im kostenlosen Webinar von Ginzinger electronic systems und Partner Sequality werden am 13. Mai 2020 Fragen rund um die Optimierung der Performance von Qt für Microcontroller, i.MX6 und i.MX8 beantwortet.
Qt für moderne, benutzerfreundliche Oberflächen
Qt ist das ideale Anwendungsframework für die Realisierung moderner und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen. Mit leistungfähiger, effizienter ARM-basierter Hardware bietet Qt als Entwicklungsumgebung für embedded, mobile und Desktop ein breites Feld an Anwendungsmöglichkeiten.
Basierend auf C++ Source kann in der eigenen Programmiersprache QML einfach und schnell eine grafische Applikation mit Anbindung an industrielle Bussysteme gebaut werden. Qt verbreitet sich stark wegen seiner Industrietauglichkeit und Flexibilität und bietet laufend neue Möglichkeiten und Verbesserungen für potentielle Geräteneuentwicklungen.
So gibt es seit Dezember 2019 die Möglichkeit, am unteren Ende des Leistungsspektrums mit "Qt for Microcontroller" Teile des Qt-Frameworks auch für Microcontroller quasi "bare metal" (ohne embedded Linux Betriebssystem) zu betreiben.
Am oberen Ende der Produktpalette sieht man, dass die neue Produktfamilie rund um den i.MX8 nun schön langsam dem Prototypen-Stadium am Markt entwächst und sich daran macht, der bewährten i.MX6 Produktfamilie zusätzliche Varianten mit mehr CPU, aber vor allem auch mehr GPU-Performance zur Seite zu stellen.

Wahl der Plattform entscheidend für die Performance
Dabei ergibt sich typischerweise auch das ein oder andere Performance-Limit hinsichtlich einer Anwendung. Die Entscheidung, ob und welche neue Hardware-Plattform eingesetzt wird, will gut überlegt sein.
Wie sich außerdem in den letzten Jahren herausstellte, sind leistungsfähige embedded Touch-Display Anwendungen häufig nicht durch die CPU (Central Processing Unit), sondern durch die GPU (Graphics Processing Unit) und Speicherbandbreiten limitiert. Offizielle Benchmarks für embedded Prozessoren gibt es nicht.
Worum es im Webinar geht
Im Webinar "Qt Performance optimieren" werden Fragen rund um die Optimierung von Qt auf verschiedenen Plattformen beantwortet. Zusammen mit Stefan Larndorfer von sequality zeigen wir Ihnen am 13. Mai 2020 im Webinar, wie die Umsetzung auf Microcontroller-, als auch auf High-Performance-Projekten funktioniert.
Gemeinsam analysieren wir die typischen Performance-Bottlenecks bei der Umsetzung von Anwendungen und erläutern, wie sich die neuen i.MX8 Prozessoren hinsichtlich der Performance zu bekannten Hardwareplattformen, wie dem i.MX6-Dual-Lite, i.MX6-Quad-Core, Rasperry Pi 3 und 4 einordnen.
Darüber hinaus präsentieren wir den von sequality entwickelten embedded-Linux-GPU Benchmark anhand zahlreicher Live-Demo Videos.

DI (FH), MSc. Stefan Larndorfer | CEO sequality
DI (FH), Msc. Stefan Larndorfer von sequality software engineering setzt bei Kunden-Projekten immer öfter auf die Vorteile von Qt als Anwendungsframework für moderne, benutzerfreundliche Bedienoberflächen.
Gemeinsam zeigen wir Ihnen am 13. Mai 2020 in Form eines Webinars, wie die Umsetzung auf Microcontollern als auch auf High-Performance Plattformen funktioniert.
Zielgruppe:
- Produkt- und Projektmanager
- Entwicklungsleiter
- Mitarbeiter Softwareentwicklung
Termine und Ort:
- 13. Mai 2020
- 15.00 bis 16:00
- Ginzinger Webinar-Room
Das Seminar ist kostenlos. Plätze sind limitiert.
>> Mehr über Sequality