robuste und zuverlässige Basis für Ihr Betriebssystem
GELin Embedded Linux Distribution
- Maßgeschneiderte Embedded Plattform ohne Balast.
- Skalierbar von low-end bis high-end.
- Bewährtes und nachhaltig etabliertes Betriebsystem.
- Zukunftssicher, einfach portierbar und erweiterbar.
- Ein Ansprechpartner für Entwicklung, Wartung und Support.

Embedded Linux hat sich als Betriebssystem moderner Embedded Systems längst bewährt und nachhaltig etabliert. Ob Drucker, WLAN-Router oder die Obstwaage im Supermarkt: Tagtäglich bedienen wir uns der Funktionen von "eingebetteten" Systemen, die verlässlich ihre Aufgaben erledigen.
. Linux

Ginzinger entwickelt für seine Kunden seit mehr als einem Jahrzehnt maßgeschneiderte, vollständig integrierte Komplettlösungen mit GELin, der Ginzinger Embedded Linux Distribution. Sie erhalten eine bewährte und zuverlässige Lösung aus einer Hand und haben lediglich einen Ansprechpartner für Entwicklung, Wartung und Support.
Linux Hintergrundwissen – häufig gestellte Fragen
Wer hat Linux erfunden?
Am 25. August 1991 schrieb der finnische Student Linus Torvalds, er arbeite als Hobby an einem freien Betriebssystem, dass „nicht groß und professionell“ wird. Damit hat er sich gewaltig geirrt. Seine ursprüngliche Anwendung hätte Linux damals in den stark verbreiteten PCs finden sollen. Diese waren mit x86 Chips von Intel bestückt. Darauf hatte sich aber bereits Microsoft mit seinem MS Dos und Windows durchgesetzt. Heute laufen nicht nur rund 80 Prozent aller Smartphones auf Linux: In jedem modernen Auto und anderen unzähligen Geräten, von der Obstwaage im Supermarkt bis zum W-LAN Router daheim, läuft Linux.
Wo wird Linux eingesetzt?
Linux wird seit 1992 kommerziell verwendet und ist von der Armbanduhr bis zum Supercomputer erfolgreich im Einsatz. Linux läuft auf sehr vielen Serversystemen für Datenbanken, Web-sites und Groupware rund um den Globus. Man schätztm dass 2/3 aller Web-Server Linux als Betriebsystem nützen. Betriebssysteme wie Android auf Mobiltelefonen und Tablets, sowie viele Smart-TVs bauen auf Linux. Router, Drucker, NAS und viele andere Geräte in der IT-Welt laufen auf Linux. Und nicht zuletzt setzen auch viele Entwickler von Embedded Geräten in den unterschiedlichsten Industriesegmenten, wie Medizin, Automobil, Aerospace oder Automatisierung auf die Modularität, Sicherheit und Robustheit von Linux als Plattform.
Wer entwickelt Linux?
Rund um den Globus arbeiten abertausende Entwickler an der Weiterentwicklung und Fehlerbeseitigung von Linux arbeiten. Diese Entwickler sind keinesfalls nur Nerds oder Hacker im stillen Kämmerlein, sondern viele hochbezahlte Softwarespezialisten namhafter Unternehmen wie IBM, die selbst das Betriebssystem einsetzen. Sollten Sicherheitslücken und Fehler im System auftauchen, werden diese in der Regel rasch beseitigt und im Internet zur Verfügung gestellt. Der Reifegrad der Linux Software, seiner Tools und Entwicklungsumgebung ist daher sehr hoch und das System äußerst stabil.
Woher bekomme ich Linux?
Prinzipiell kann sich jeder die GNU und Linux Quellen vom Internet laden und sich ein eigenes Betriebssystem samt Werkzeugen zusammenbauen. Der Aufwand ist allerdings nicht zu unterschätzen und ohne Expertenwissen kaum machbar. Zum Glück gibt es Communities und Firmen, die Linux-Distributionen anbieten. Distributionen sind komplett vorbereitete Pakete mit Dienstprogrammen und zumeist vielen Anwendungspaketen, die eine einfache Installation eines Linux-Systems erlauben. Die bekanntesten Distributionen sind Ubuntu, Suse und Redhat. Daneben gibt es allerdings unzählige Derivate, die sich für die unterschiedlichsten Anwendungen eignen. Die meisten können ebenfalls kostenlos vom Internet bezogen und verwendet werden.
Was kostet Linux?
Das Betriebssystem ist im Quelltext kostenlos und frei verfügbar. Auch wenn die Software selbst „gratis“ ist darf man Kosten für die Wartung und Pflege eines Systems nicht vernachlässigen. Für den raschen Einsatz auf einer bestimmten Hadwareplattform empfiehlt sich die Verwendung einer maßgeschneiderten Linux-Distribution. Die Anbieter der Distributionen bieten dann auch die notwendigen Schulungen und Support für die reibungsfreie Entwicklung an. Ginzinger electronic systems bietet mit GELin eine Komplettlösungen für Embedded Systeme.
Welche Vorteile bietet Embedded Linux?
- Als Betriebssystemkern von Embedded Systemen in Geräten erlaubt es Linux den Entwicklern, sich in erster Linie auf ihre eigene Anwendung für das Gerät zu konzentrieren.
- Der Unterbau – also z. B. grafische Displays, Tasteneingaben, Netzwerkanbindung oder Softwareupdates – steht im Paket zur Verfügung und muss nicht neu programmiert werden.
- Neue Technologien und Anforderungen – wie z. B. der Umstieg von IPv4 auf IPv6 – können mit überschaubarem Aufwand „von der Stange“ eingebunden werden.
- Mit Embedded Linux kommt man mit höherer Softwarequalität rascher zum Projektziel und kann schneller auf Änderungen reagieren.

Vorteile von GELin – Ginzinger Embedded Linux
- Mainline-konforme Embedded Linux Distribution
- Quellcode komplett offengelegt
- Schnellstart mittels schlüsselfertiger Development Kits
- Hard- & Software optimal abgestimmt mit minimalem Ressourcenbedarf
- Umfangreiche Tools für den lizenzkonformen Einsatz von Open Source Software
- Verifizierte und qualifizierte Werkzeuge, Bibliotheken, Frameworks
- Langfristiges Rundum-Sorglos-Paket, umfangreiche, Wartung und Pflege
- Security Datenbanken immer im Blick

Schlüsselfertige Tools für Embedded Entwickler
Mittels Quick Start Guide, Setup Wizard und vorgefertigter Projekt Templates hat der Entwickler in wenigen Minuten das erste lauffähige Projekt am Zielsystem laufen. GELin beinhaltet alle Entwicklungswerkzeuge wie GNU Cross-Compiler Suite, QtCreator, Eclipse IDE und intuitive Konfigurationswerkzeuge für Projekte, Kernel und Dateisystem. Dabei haben auch Power-User sämtliche Freiheiten, die Entwicklungsumgebung mittels Scripting und Integrationsschnittstellen an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus kommt GELin mit Werkzeugen zur automatischen Sammlung von Lizenzinformationen und Dokumentationum im Projekt um Open Source Licence Compliance von Anfang an sicher zu stellen. Software-Frameworks wie Qt5, NodeJS und bewährte Konzepte für Datenhaltung, Failsafe Update und Multi-Touch komplettieren das Paket. Mit den GELin Features für Projekt- und Variantenmanagement sind dem Entwickler keine Grenzen gesetzt.

Evaluation Boards in der Produktentwicklung
Beim Start eines Projekts müssen Entwickler schnellstmöglich in die Produktentwicklung einsteigen. Meistens ist die Hardware zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Mit den Embedded Linux Development Kits von Ginzinger electronic systems können Anwendungen sofort entwickelt werden.
Alle nötigen Softwarekomponenten und Schnittstellen stehen schlüsselfertig bei Projektstart zur Verfügung. Gewünschte Funktionen können mit der später verwendeten Prozessorplattform und den Schnittstellen getestet werden. Der Programmierer kann also entwicklen, testen und seine Software evaluieren – noch bevor die Geräte-Hardware existiert.

GELin Quick-Start Training und Support
Wir statten Sie mit dem notwendigen Wissen aus, damit Sie so schnell wie möglich in Ihre Produktentwicklung einsteigen können. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Lizenzarten und worauf Sie dabei achten sollten. Starten Sie gemeinsam mit uns erste Gehversuche im Betriebssystem. Schon nach kurzer Zeit können Sie ohne Hilfe einer Programmiersprache ein Zielsystem zum Leben erwecken. Im Kurs werden grafische Oberflächen gestaltet, LEDs zum Leuchten gebracht und über eine CAN-Schnittstelle ein Motor angetrieben. All dies ist dank Linux relativ schnell umsetzbar. Die Kursinhalte werden an Ihre Bedürfnisse und an Ihr Vorwissen angepasst.
Ginzinger electronic systems bietet laufend online Webinare und Lernvideos zu unterschiedlichen Aspekten der Embedded Systems Entwicklung an. Mittels langfristiger Wartungs- und Supportvereinbarungen unterstützen wir Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihres Geräts hinweg.
