08.04.2020 | Fachthema
Vollgas mit Linux - Wie ein Fehler im System verbindet
Vollgas mit Linux
AVL Ditest und Ginzinger
AVL DiTEST mit Sitz in Graz (Ö) bietet seit 20 Jahren erfolgreich Kfz-Diagnose- und Messtechniklösungen für den automobilen After-Sales-Sektor weltweit an und gilt als Vorreiter seiner Branche. Rund 280 Mitarbeiter sichern AVL DiTEST den Status als Technologieführer und zuverlässigen Partner für Kfz-Werkstätten und Kfz-Prüfstellen. Bei der Industrialisierung der Embedded Systeme für seine Produkte setzte AVL DiTEST auf die Kooperation mit Ginzinger electronic systems.

Klimaservicegerät ADS110 von AVL DiTEST
Intelligente Geräte für den automobilen After Sales Sektor
Das Spektrum von AVL DiTEST reicht von der Abgasmessung für Benzin- und Dieselmotoren, über Klimaservice, Messtechnik für den Automotivebereich bis hin zu automotiven Diagnosesystemen und Hochvolt-Messtechnikeinheiten für E-Mobility. Sowohl freie Werkstätten (z.B. der ADAC bzw. ÖAMTC), als auch Vertragswerkstätten namhafter Fahrzeughersteller setzen auf die Geräte von AVL DiTEST. Im Entwicklungsbereich kooperiert das Unternehmen mit namhaften Herstellern wie VW, BMW, Jaguar, Land Rover oder dem Motorradhersteller KTM.
Ginzinger electronic systems ist seit zehn Jahren Lieferant von AVL DiTEST. Als EMS-Dienstleister (Electronics Manufacturing Services) produziert Ginzinger verschiedene elektronische Baugruppen für AVL-DiTEST-Produkte zur Abgasmessung. Die Entwicklung der Baugruppen erfolgt bei AVL DiTEST, wo man seit mehreren Jahren Embedded Plattformen für die eigenen Geräte einsetzt und die selbe Philosophie verfolgt - Voll integrierte Plattformen mit Linux als Betriebssystem. 2016 intensivierte sich die Beziehung beider Unternehmen.
Die Markteinführung eines neuen Produktes stand bevor. Wie naturgemäß bei den meisten Entwicklungprojekten, drängte bei AVL DiTEST die Zeit. Da die Fehlersuche bei AVL DiTEST nicht das gewünschte Ergebnis brachte, beschloss das Unternehmen, externe Berater hinzuzuziehen. Ginzinger electronic systems verfügt neben seiner Kompetenz als EMS Dienstleister über eine Entwicklungsabteilung mit langjähriger Erfahrung in der Embedded Linux Systementwicklung. Es lag für AVL DiTEST nahe, Rat bei Ginzinger einzuholen. Man beschloss, gemeinsam den Ursachen für die technischen Schwierigkeiten auf den Grund zu gehen.
Der Kern(el) allen Übels
Im Sommer 2016 startete bei Ginzinger electronic systems die Linux-Beratung für AVL DiTEST. Man begann mit der Evaluierung des Linux Systems. Im Zuge einer gemeinsamen Analyse stellte sich rasch heraus, dass die Probleme in den Tiefen des Betriebssystems des Linux Kernel lagen. Das Ginzinger Projektteam konnte den Fehler entdecken und eingrenzen. Ursache war der Treiber für einen Coprozessor des verwendeten TI Cores. So wurde das System instabil und sehr träge. Mittels Bugfix konnte die Ursache des Fehlers dauerhaft beseitigt werden.

Henri Roosen, Softwareentwicklung bei Ginzinger
Dazu Henri Roosen, Softwareentwickler bei Ginzinger: „Obwohl Ginzingers Embedded Linux Plattformen auf NXP Prozessoren basieren, konnten wir AVL DiTEST bei seinem Problem mit der TI Architektur weiterhelfen und den Fehler im Peripherietreiber finden und beheben. Die über Jahrzehnte aufgebaute Entwicklungskompetenz durch die eigene Linux-Distribution GELin, das Know How im Kernel- und Treiberbereich, sowie das Wissen um die Hardware machten dies möglich“, weiß Henri Roosen.
Drei Jahrzehnte Know-How
Da Ginzinger über drei Jahrzehnte Hardware-Expertise verfügt, wurde der Embedded-Linux-Spezialist zu einem späteren Zeitpunkt erneut beratend hinzugezogen. Es ging um ein Hardwareproblem des Touchdisplays bei einem anderen AVL DiTEST Produkt. Dieses war bereits am Markt etabliert. Im Team der Hardwareentwicklung konnte die Ursache nach einigen Tests und Messungen gefunden werden. Durch Optimierung eines Softwaretreibers gelang es, für die Stabilität des resistiven Touches im laufenden Betrieb zu sorgen. Ein schönes Beispiel, wie mit Hilfe von Software Hardware (wieder) zum Laufen gebracht wird.

Siegfried Ruhri, Kundenberatung bei Ginzinger
Gemeinsames Know-How für starke Produkte
Durch das gemeinsame Projekt entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen AVL DiTEST und Ginzinger electronic systems. Die kombinierte Expertise ermöglichte es AVL DiTEST, robuste, stabile und langlebige Kundengeräte zu entwickeln und erfolgreich zur Marktreife zu bringen. Die Kombination von Hard- und Softwareentwicklung bei AVL DiTEST und drei Jahrzehnte Know-How in der Baugruppenfertigung bei Ginzinger electronic systems ist für AVL DiTEST ideal und stellt einen großen Pluspunkt dar.

Reinhold Hetzel, AVL DiTEST GmbH
Reinhold Hetzel, Head of Production& Industrial Engineering bei AVL DiTest: „Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Ginzinger als zuverlässigen Partner, welcher unseren hohen Qualitätsansprüchen für Industrialisierung und Serienüberleitung gerecht wird.“
Die Zusammenarbeit mit AVL DiTEST zeigt, dass es viele Vorteile hat, wenn der EMS Dienstleister auch über die Soft- und Hardwareentwicklung Bescheid weiß. Die Kombination von Hard-und Softwarentwicklung aus einer Hand, gepaart mit jahrzehntelangem Know-How in der Produktion von Elektronikbaugruppen stellt die optimale Lösung für Kunden dar, um stabile, industrietaugliche Produkte rasch realisieren zu können.
Mehr über AVL Ditest: https://www.avlditest.com/index.php/de/startseite.html
AVL DiTEST in unseren Referenzen.