Der Ginzinger Adventkalender
Mission: Weihnachts-Einheit
Dieses Jahr wird’s knifflig:
Hinter jedem Türchen versteckt sich die Abkürzung eines (Hardware)-Begriffs.
Ihre Aufgabe? Finden Sie heraus, wo sie sich auf dem Kalender befindet!
Die tägliche Auflösung finden Sie wie gewohnt auf dieser Seite.
Ginzinger electronic systems wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und viel Gesundheit im neuen Jahr!

Die Auflösung finden Sie hier:
1/ Widerstand
Ohm ist die abgeleitete SI-Einheit des elektrischen Widerstands mit dem Einheitenzeichen Ω (großes griechisches Omega). Sie ist nach Georg Simon Ohm benannt.
Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Ohm_(elektrische_Einheit).html
2/ Kondensator
Die Einheit für die elektrische Kapazität eines Kondensators ist das Farad (F). Da ein Farad eine sehr große Einheit ist, werden in der Elektronik oft kleinere Einheiten wie Mikrofarad (µF), Nanofarad (nF) oder Pikofarad (pF) verwendet.
Quelle: Google KI
3/ Spule
Die Einheit einer Spule, also die Einheit für die Induktivität, ist das Henry (H). Es ist die SI-Einheit der Induktivität und benannt nach dem amerikanischen Physiker Joseph Henry.
Quelle: Google KI
4/ Stromquelle
Die Einheit für elektrische Stromstärke ist das Ampere (A). Es gibt an, wie viel elektrische Ladung pro Sekunde durch einen Leiter fließt.
Quelle: Google KI
5/ Spannungsquelle
Die Einheit der elektrischen Spannung ist das Volt (V). Es ist die SI-Einheit, die nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt wurde. Volt misst die elektrische Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten in einem Stromkreis.
Quelle: Google KI
6/ Akku
mAh steht für Milliamperestunden. Es ist eine Einheit zur Messung der elektrischen Ladung, die in einem Akku oder einer Batterie gespeichert ist. Je höher die mAh-Zahl, desto mehr Ladung kann der Akku speichern und desto länger hält er.
7/ Motormoment
Die Einheit für das Motormoment ist Newtonmeter (Nm). Das Drehmoment ist eine physikalische Größe, die die Durchzugskraft eines Motors angibt. Es wird durch die Kraft, die auf eine bestimmte Hebelarm (die Kurbelwelle) wirkt, multipliziert mit der Länge dieses Hebels, berechnet.
8/ Temperatursensor
Die Temperatur wird nach dem Internationalen System SI in Grad Celsius (°C) oder Kelvin (K) gemessen.
9/ Lautsprecher
Dezibel (dB)
10/ Solarzelle
Die Haupteinheit zur Messung der Leistung von Solarzellen ist Watt Peak (Wp), oft auch als Kilowatt Peak (kWp) für größere Anlagen verwendet. Ein Watt Peak gibt die maximale Leistung einer Solarzelle unter Standard-Testbedingungen an
11/ Drucksensor
Die SI-Einheit für Druck ist Pascal mit dem Einheitenzeichen Pa.
12/ Wellenlänge Photodiode
Die Wellenlänge ist eine physikalische Größe, die den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten gleicher Phase einer Welle beschreibt. Für Licht, das von einer Photodiode detektiert wird, wird die Wellenlänge in der Regel in Metern (m) angegeben. Aufgrund der sehr kleinen Dimensionen von Lichtwellen werden häufig auch Untereinheiten wie Nanometer (nm) oder Mikrometer (µm) verwende
13/ Steckernetzteil
Einheit: Watt (W), wird berechnet mit: P = U × I
14/ Stromzähler
Die Einheit für Stromzähler ist Kilowattstunden, abgekürzt kWh. Ein Stromzähler misst den Energieverbrauch in Kilowattstunden, was die Energiemenge darstellt, die von einem Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (1000 Watt) in einer Stunde verbraucht wird.
Quelle: Google KI
15/ LED
Lumen (lm) ist der ausschlaggebende Wert für die Helligkeit einer LED. In Zeiten moderner Beleuchtungstechnik entscheidet der Lumenwert anstelle der Wattzahl, wie hell ein Leuchtmittel ist. Die Maßeinheit steht für den sogenannten Lichtstrom und gibt an, welche Lichtmenge von einer Lampe abgestrahlt wird.
Quelle: https://www.leds24.com/led-wissen/led-lumen
16/ Beschleunigungssensor
Beschleunigungssensoren sind ICs, welche die Beschleunigung messen, d. h. die Änderung der Geschwindigkeit pro Zeiteinheit. Die Messung der Beschleunigung ermöglicht es, Informationen wie Objektneigung und Vibration zu erhalten. Die SI-Einheit der Beschleunigung ist m/s2.
Quelle: https://www.rohm.de/electronics-basics/sensors/sensor_what5
17/ Varistor
Einheit: Joule (J), Gibt an, wie viel Energie der Varistor bei einem Überspannungsvorfall aufnehmen kann.
18/ UART
Die UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) ist eine serielle Kommunikationsschnittstelle, die Datenübertragungsrate hat die Einheit Baud (Bd).
19/ Phasenwinkel
Der Phasenwinkel wird in Grad oder Radiant (rad) gemessen.
20/ Elektromagnet
Die Haupteinheit für elektromagnetische Größen ist das Tesla (T), das die magnetische Flussdichte misst. Neben Tesla sind auch Ampere (A) für den elektrischen Strom und Coulomb (C) für die elektrische Ladung wichtige Einheiten im Elektromagnetismus. Die magnetische Feldstärke wird oft auch in Mikrotesla (µT) angegeben, wobei 1 µT ein Millionstel Tesla entspricht.
Quelle: Wikipedia
21/ Time of Flight Sensor
Ein Time-of-Flight (ToF) Sensor misst die Laufzeit eines ausgesendeten Signals (meist Licht oder Ultraschall), bis es von einem Objekt reflektiert und wieder empfangen wird – und berechnet daraus die Entfernung, meist in mm.
22/ Feuchtigkeitssensor
Ein Feuchtigkeitssensor misst den Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder von Materialien – also Luftfeuchtigkeit oder Materialfeuchte. Je nach Sensortyp und Anwendung gibt es unterschiedliche Einheiten: Die relative Luftfeuchtigkeit (rH) ist der gebräuchlichste Wert in der Praxis.
23/ Dosimeter
Die Einheit, in der die von einem Dosimeter gemessene Strahlendosis angegeben wird, ist Sievert (Sv). Sie ist die Einheit für die Äquivalentdosis und die Effektive Dosis, die die biologische Wirkung der Strahlung auf den menschlichen Körper berücksichtigt
24/ Displayhelligkeit
Die übliche Einheit zur Messung der Displayhelligkeit ist Nits, was einer Candela pro Quadratmeter (cd/m²) entspricht. Nits quantifizieren die Lichtmenge, die von einem Bildschirm pro Flächeneinheit abgegeben wird.